Ankommen und verwöhnen lassen!
Zu Füßen des Donnersbergs und an den Ufern der Alsenz eröffnet sich Gästen die wahrhaft köstliche Geschichte der Familie Jennewein und ihrer Klostermühle im rheinland-pfälzischen Münchweiler.
Begonnen hat alles mit einer „Schnapsidee“: Die sechsköpfige Familie Jennewein lässt die Eindrücke der letzten Tage im Urlaub Revue passieren und kommt zu dem Schluss: „Das können wir auch! Und den Platz dazu haben wir eh!“ Schließlich bietet die alte Klostermühle, die seit den 20er-Jahren in Familienbesitz ist und bis dato landwirtschaftlich genutzt wurde, genügend Platz für Gästezimmer, Restaurant und allem anderen, was man benötigt, um Gäste herzlich willkommen zu heißen.
So wurde aus der ehemaligen Mühle ein behagliches 3-Sterne-superior-Hotel für Urlauber wie Geschäftsreisende – nicht weit entfernt von Kaiserslautern, Mainz und Mannheim im Südwesten, aber doch in der Natur des Pfälzerwaldes.
Die Klostermühle mit der weitläufigen Gartenanlage und ihren alten Bäumen ist eine wundervolle Kulisse für Feste und Events. Das Restaurant ist bei Hotelgästen wie auch regionalem Publikum überaus beliebt und wurde aktuell im Pfälzer Restaurantführer empfohlen.
Erik Jennewein führt neben dem Hotel auch weiterhin die Landwirtschaft und seine Schwester Carla liefert gemeinsam mit ihrer Frau Catie für die Restaurantküche frische Kräuter und Gemüse aus deren eigenem Betrieb „Fräulein Lenz“.
Regionaler geht es kaum und so verarbeitet Küchenchef Michael Brehm die heimischen Produkte zu köstlichen Kreationen und bäckt täglich frisches Brot. Zum Gaumenschmaus aus der Küche werden Weine von befreundeten Winzern gereicht. Bei den Gästen sind die hausgemachten Aufstriche, Marmeladen und Chutneys heiß begehrte Mitbringsel.
Die Veranstaltungsreihe vom Feld auf den Teller stellt den Genuss regionaler Produkte und den Kontakt zu Produzenten aus der Region in den Mittelpunkt. In Kooperation mit Fräulein Lenz treffen einmal im Monat Produzenten und Besucher im Garten der Klostermühle an einer langen Tafel zusammen. Dabei wird aufgetischt, was direkt vom Feld auf den Teller kommt. Ein geselliges Menü mit Wein, Wasser und selbstgemachter Limonade, garniert mit Gesprächen über Anbau und Verarbeitung dieser wertvollen, mit viel Liebe und Hingabe hergestellten Lebensmittel.