nach oben

Experten für regionale Küche

Das Landleben tut gut und vor allem schmeckt es gut. Die Landidyll Hotels & Restaurants sind das beste Beispiel dafür. Sie sind die Spezialisten für authentische und verführerische regionale Küche.

Als traditionsreiche Familienhotels wissen sie nicht nur, wo es die besten Zutaten gibt. Sie kennen ihre Lieferanten oft seit Generationen und besitzen viel Erfahrung bei der Pflege der echten einheimischen Küche.

Das gute, gesunde Essen und die nachhaltige Bewirtschaftung der Betriebe sind die Zutaten für glückliche Ferientage auf dem Land.

Auch Küchenklassiker können für Überraschungen gut sein. Theo Wilmink, Präsident der Landidyll Hotelkooperation und Inhaber und Küchenchef des Dreisterne Superior Landidyll Wilminks Parkhotel in Neuenkirchen im Münsterland, weiß das nur zu gut.

„Neulich garnierten wir unser Vorspeisenbuffet mit einem Strammen Max, den wir mit Tomaten/Oliven-Brot und natürlich mit Schinken und Spiegelei ausstatteten,“ erzählt er. Der Schinken war kein gewöhnlicher Schinken, und auch das Ei war etwas Spezielles. „Wir verwendeten den Schinken vom  Bunten Bentheimer Bioschwein und dazu Wachtel-Spiegeleier.“

Die Gäste lieben solche Überraschungen.

„Das ist wirklich sehr gut angekommen“,

freut sich Theo Wilmink. Solche Erfolgserlebnisse sind bei Landidyll Hotels kein Zufall und auch keine Seltenheit. 

Bio und Regionalität bei den Landidyll Hotels schmeckt gut und macht Spaß

Die Nachfrage nach biologisch hochwertigen Zutaten wird immer stärker, und die Gäste legen immer mehr Wert darauf, die Herkunft der Speisen zu kennen. Dass die Bioqualität auch Spaß machen kann, das wissen Theo Wilmink und seine Kollegen von den Landidyll Hotels schon lange. Und sie setzen das auch um. Bei den Mitgliedsbetrieben der Landidyll Hotels steht das entspannte und genussvolle Landleben ganz im Mittelpunkt. Landidyll Hotels sind familiär geführte Häuser der Drei- und Viersternekategorie, die nach ökologischen Gesichtspunkten mit regionaltypischem Ambiente geführt werden.

Die Verwendung von hochwertigen Regional-Produkten, nach Möglichkeit aus kontrolliertem Anbau, gehört ebenso wie die Nutzung von kostensparenden und umweltbewussten Energiequellen zu den Kernkompetenzen der Gruppe. Gesund leben und sich wohlfühlen, darauf können sich die Gäste verlassen.

„Feine regionale Spezialitäten bieten alle Landidyll Hotels. Jede Region hat ihre kulinarischen Schätze und jedes Landidyll Hotel hat seine Spezialitäten. Dahinter stehen engagierte Inhaber, die ihre Arbeit mit privaten Leidenschaften kombinieren und als Landwirt, Jäger oder Kräuterspezialist verfeinern.”

Das kulinarische Versprechen der Landidyll Hotels & Restaurants

 

Land schafft Qualität.

Mit diesem Konzept pflegen die Landidyll Hotels eine besonders hochwertige regionale Küche.

  • Basis dafür ist die bewusste Auswahl qualitativ hochwertiger Zutaten und, wenn möglich und sinnvoll, von Bioprodukten.

  • Die Inhaber und Küchenchefs der Hotels sind meist in ihrer Region aufgewachsen und mit den gastronomischen Traditionen bestens vertraut. Sie arbeiten mit einheimischen Produzenten zusammen.

  • Gemüse aus kontrolliertem Anbau, Fleisch aus artgerechter Tierhaltung und Brot von regionalen Bäckern haben in der Landidyll Küche Priorität.

  • Alle Gerichte auf der regionalen  Landidyll Speisekarte sind frei von Geschmacksverstärkern und Konservierungsstoffen. Es gibt darin auch keine vorgefertigten oder genmanipulierten Produkte und Zutaten.

  • Außerdem findet man auf dieser speziellen Karte Speisen, die absolut typisch für die Region sind und Gerichte mit traditionellem Ursprung, die vom Küchenchef neu interpretiert wurden.

  • Die Ingredienzien kommen aus dem Umkreis von maximal 50 km.

  • Und zu so viel Regionalität gehören auch Geschichten – kurze Darstellungen zum Ursprung der Köstlichkeiten, die auf der regionalen Landidyll Speisekarte zu finden sind.

Nose to tail

Die bewusste Auswahl von regionalen Produkten von (Bio-)Höfen und Produzenten, die zum Teil alte Rassen und Sorten hegen und pflegen oder gar aus der eigenen Landwirtschaft, rufen Aromen und Geschmäcker hervor, die bei konventionellen Lebensmitteln längst weggezüchtet wurden.

„Nose to tail“ – von der Nase bis zum Schwanz – war bei unseren Großeltern noch selbstverständlich und gehört bei Landidyll zur gelebten Nachhaltigkeit in den Betrieben. Hier werden aus Respekt vor dem Tier alle verwertbaren Teile in der Küche verarbeitet, so dass manch Gast unbekannte Genussfreuden erlebt oder sogar an die Geschmackserlebnisse seiner Kindheit erinnert wird.

Es muss eben nicht immer Filet oder Keule sein, was auf den Teller kommt. Aus Knochen und Sehnen und mit Kräutern aus dem eigenen Hotelgarten verfeinert, werden köstliche Fonds und Saucen angesetzt.

Geschmackliche Vielfalt

Im PIEPer's Landidyll Hotelwerden die hausgemachten niedersächsischen Spezialitäten gerne mit frischen Salaten und Kräutern vom Biohof Schwienheer ergänzt und verfeinert.

Patrick Schwienheer hat es geschafft, bunte, seltene Tomatensorten anzubauen. Da wären zum Beispiel die Tomate schwarz Ebeno, Ochsenherz Aurea, Baylee und die Romatomaten Conqueror oder Orange Organza.

Geschmackliche Vielfalt, die Gäste im PIEPer's auf den Teller bekommen.

Auch regionale Getränke gehören dazu

Regionale und lokale Getränke, wie Weine, Säfte, Biere oder frische Milch vom Bauern gegenüber gehören ebenso zu einer regionalen Küche und Speisekarte! Das ist bei den genussaffinen Landidyller ebenso.

Ob eigenes Klosterbier, der Riesling vom hauseigenen Weingut oder alkohohlfreie Essenbegleiter von lokalen Anbietern. Die Auswahl ist hier so vielfältig, wie bei den Speisen.

DasLandidyll Hotel Lammliegt in Vaihingen an der Enz, der Internationalen Stadt der Rebe und des Weines. Dort gehört das Thema Wein bei fast allem einfach dazu.

Gerne vermitteln Gastgeberin Sabine Bramm & ihr Team interessierten Gästen die Möglichkeit zu einer stilvollen Weinprobe mit rustikalem schwäbischen Vesper in einem der zahlreichen Weingüter der Region oder direkt bei den Horrheimer Weingärtnern. Richtig zünftig geht es in den zahlreichen Besenwirtschaften zu, wo die Winzer ihre Weine mit deftigen regionalen Speisen anbieten.

Frischeste Produkte aus der Nachbarschaft

Auch das Landidyll Hotel Zum Freden in Bad Iburg im Teutoburger Wald zählt zu den Slow Food Betrieben und verwöhnt die Gäste mit bester Landidyll Qualität. Dafür liefern Betriebe aus der Nachbarschaft frischeste Produkte, kommen Fisch und Fleisch aus der Region.

Spezialitäten des Hauses sind Forellen und Wild. Das dies höchsten Ansprüche genügt, darauf schaut der Hausherr Ludwig Eichholz persönlich.

Als passionierter Jäger weiß er genau, worauf es bei guten und vor allem frischen Zutaten ankommt. Für die Gäste hat das nicht nur den Vorteil, dass sie nur Bestes serviert bekommen. Sie können ihn auch auf der Jagd begleiten.

„Wir können dank einer Kooperation mit dem Forstamt jetzt auch ganzjährig Wildspezialitäten anbieten“,

sagt Eichholz.

Alles im Sinne der Gäste

Die Freude der Landidyller daran, viel Selbstgemachtes zu produzieren, hat einen überaus positiven Vorteil: Es wird großteils auf Fertigprodukte und künstliche
Zusatzstoffe verzichtet, so dass sich auch Gäste mit Lebensmittel-Unverträglichkeiten oder Allergien in den Restaurants der Landidyll Hotels rundum wohl fühlen können.


Auf Vorrat und in großen Mengen, wie es in vielen Gastronomien noch üblich ist, wird in den Landidyll Häusern schon lange nicht mehr gekocht.

Vielmehr wird frisch à la Minute  zubereitet, um möglichst wenig Lebensmittel wegwerfen zu müssen.

Ein weiteres Beispiel, das der Gast sowohl zu sehen als auch zu schmecken bekommt, ist der Verzicht auf kleine Gebinde, wie man es in Form von Marmeladen- oder Butterpäckchen von Frühstücksbuffets kennt. Bei den Landidyll Hoteliers stehen morgens selbstgemachte Marmeladen und Aufstriche auf dem Tisch.

Statt der vor allem bei Kindern beliebten Nuss-Nougat-Creme gibt es oftmals Geheimrezepte für das selbstgemachte Pendant. Manch Hotelier bietet sogar hausgemachte Wurstwaren an, die – wie Marmeladen, beispielsweise Senoirchef Willi Weidenbrück vom Landidyll Hotel Weidenbrück in Swisttal (oben rechts im Bild), Aufstriche, Kräutermischungen und Liköre – beliebte klimaneutrale Mitbringsel für die Lieben daheim sind.

Es muss nicht immer Schwarzwälder Kirschtorte sein, auch andere raffinierte Desserts werden aus den frisch gepflückten Kirschen im Landidyll Hotel Zum Kreuz, im Glottertal kreiert. Für das Entkernen gibt es sogar eine eigene Maschine.

 

Anna Kohnen war unter dem Motto „Land schafft Qualität“ auf landidyllischer Entdeckungsreise und hat den Birkenhof, die Halfenstube & die Klostermühle kennengelernt. Auf ihrem Blog annanikabu.com hat sie über die Verwendung von frischen Zutaten berichtet:

„„ ... man hat die Liebe und Leidenschaft am Kochen und Zubereiten von Essen geschmeckt und auch, dass die Zutaten frisch und selbst angebaut waren, hat eindeutig zur Qualität und zum guten Geschmack beigetragen!“”

Besondere Ernährungsformen

Es gibt heute viele Möglichkeiten, sich entsprechend seinen persönlichen Vorstellungen und Bedürfnissen zu ernähren. Die Küchenchefs in den Landidyll Hotels besitzen viel Erfahrung bei der Auswahl bester Zutaten und bei der Zubereitung frischer regionaler Speisen.

Wer sich bewusst vegetarisch oder vegan ernährt, wer wegen Unverträglichkeiten gluten- oder laktosefrei essen muss, ist bei den Landidyll Hotels in besten Händen.

Köstlich speisen mit wenigen Kalorien und dabei mit Genuss abnehmen, auch dafür haben die Landidyll Köche ihre Rezepte. Lassen Sie sich von den Mitarbeitern im Landidyll Hotel beraten und genießen Sie Ihr ganz individuelles Landidyll Menü.
 

Feurige Leidenschaften

Grillen und Barbeque haben eine lange Tradition

Grillen zählt zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Inzwischen hat es sich zu einer wahren Wissenschaft mit zahlreichen Gartechniken und verschiedensten Zutaten entwickelt. Wer das Barbecue in seiner ganzen Faszination genießen und sich zudem Tipps vom Profi holen will, der ist bei den Landidyll Hotels genau richtig.

Kaum ein kulinarischer Bereich hat in den letzten Jahren so an Popularität gewonnen wie das Grillen.

Einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung GfK in Nürnberg zufolge grillt jeder zweite Bundesbürger bis zu zehn Mal pro Jahr.

Mit dieser rasant gewachsenen Leidenschaft ist auch eine regelrechte Wissenschaft entstanden. Es gibt zahllose Publikationen sowie TV-Sendungen, die sich mit den verschiedenen Grilltechniken beschäftigen und in die Welt der potentiellen Zutaten mit unterschiedlichsten Fleischsorten und Zubereitungsmethoden eintauchen.

Die Faszination des Grillens hat sicherlich viel mit einem gesellschaftlichen Aspekt zu tun. Es macht eben mehr Spaß, sich mit Gleichgesinnten im Garten rund um den Grill zu versammeln, als alleine in der engen Küche zu stehen. Diese soziale Qualität verbindet es auch mit der amerikanischen Urform, dem Barbecue, heute auch gerne salopp als BBQ abgekürzt. Barbecue entwickelte sich vor rund 200 Jahren auf den Plantagen in den amerikanischen Südstaaten. Damals wurden Barbecue-Feste mit vielen Gästen populär, knapp 100 Jahre später kamen die ersten Barbecue-Lokale auf.

Dabei unterscheidet sich Barbecue deutlich vom konventionellen Grillen. Beim Grillen erfolgt das Garen des eher kleinteiligen Fleisches direkt über der heißen Glut, die 200 bis 300 Grad haben kann. Die Zubereitungszeit ist entsprechend kurz, je nach Zutaten. Das klassische Barbecue hingegen basiert auf einem langsamen Garprozess bei deutlich niedrigeren Temperaturen, die knapp über 100 Grad liegen. Das kann je nach Größe mehrere Stunden, bei ganzen Schultern oder Brüsten bis zu 24 Stunden in Anspruch nehmen. So arbeiten die mittlerweile sehr populären Smoker, bei denen mit dem heißen Rauch gegart oder geräuchert wird.

Echt fränkisch grillen

Jeden Mittwoch im Juni, Juli, August und wenn das Wetter mitspielt auch noch im September wird ab 18.00 Uhr im Landidyll Hotel Zum alten Schloss in Kleedorf in der Nähe von Nürnberg der Grill „angeschmissen“. Die Besonderheit neben Fisch, Fleisch und vegetarischen Alternativen sind die Fränkischen Bratwürste, die vom Chef Hans Heberlein selbst gemacht werden.

AfterWork Grill & Chill Parties im Hunsrück

Von Juni bis August gibt es im Landidyll Hotel Birkenhof im Hunsrück jeden Donnerstag die „AfterWork Grill & Chill Parties“. In lockerer Atmosphäre auf der traumhaften Sonnenterrasse mit Blick über ausschweifende Lavendelgärten genießen die Gäste das Fleisch vom selbst gezüchteten Charolais- und Black-Angus-Rind, Seafood, Fisch und vieles mehr. Der Hausherr Christian Dietrich empfiehlt die erfrischenden Sommer-Cocktails, die als Aperitif, zum Grillgut und danach immer passen!

Begehrte Smokerabende im Erbgericht

Mit dem Smoker wird das Fleisch besonders zart und hat eine feine, rauchige Note, verspricht Enrico Schulz, der Gastgeber des Landidyll Hotels Erbgericht Tautewalde.

„Aahs"“und „Oohs“ hört man am gut sortierten Buffet, das speziell für die Smokerabende mit selbstgemachten Saucen, würzigen Chutneys, einer riesigen Auswahl an Salaten und Beilagen fast berstet.